Technik

Bild

Der Kavernenbau und der Betrieb der Kavernen folgen einfachen physikalischen Grundprinzipien:

  • Wasser löst Salz
    So entstehen in den Salzstöcken tief unter Norddeutschland die Kavernen für die Erdölbevorratung.
  • Öl ist leichter als Wasser
    Wird Öl in die Kaverne gepumpt, verdrängt es das Wasser, das die Kaverne füllt. Pumpt man Wasser in die Kaverne, schwimmt das Öl auf dem Wasser und wird so aus der Kaverne herausgedrückt.

Umfangreiche Sicherheitseinrichtungen sorgen dafür, dass der Kavernenbau und -betrieb sicher und umweltschonend vonstattengeht.

Kavernenbau

Wasser löst Salz

Kavernen werden deshalb mit Wasser »gebaut«. Mit Probebohrungen untersuchen die Geologen zunächst den Salzstock auf seine Tauglichkeit als Speicher. Erfüllt die Lagerstätte die erforderlichen Voraussetzungen, folgen die Bohrungen in den Salzstock. Zum Schutz der Erdschichten werden Stahlrohre in die Bohrlöcher einzementiert. Dann wird Wasser in das Salz gepumpt, das sich im Wasser löst. Das Salzwasser wird umweltverträglich ins Meer abgegeben.

Das Wasser löst Salz auf und transportiert es per Pipeline ins Meer. Die Strömung verdünnt das Salzwasser in kurzer Zeit, so dass die Einleitung unbedenklich für die Umwelt ist.

Mit Radar und Echolot werden die Bohrlöcher und die Hohlräume im Salzstock präzise vermessen. Geräte erkunden die Salzqualität, zeigen an, wie weit die nächste Kaverne entfernt ist, welche Gesteinsschichten vorherrschen und welche Formationen unter Tage die Dichtigkeit der Kaverne gewährleisten.

Es dauert rund vier Jahre, bis eine Kaverne angelegt ist. Dann werden die Gerätschaften abgebaut und der Lagerbetrieb installiert. Unauffällig steht nun ein kleiner Schutzbau auf dem eingezäunten Grundstück, der den Kavernenkopf, die Überwachungseinrichtungen und die Rohrleitungen sichert.

Kavernenbetrieb

Öl ist leichter als Wasser ...

... und schwimmt deshalb oben. Nach diesem physikalischen Grundprinzip wird ein Ölkavernenspeicher betrieben.

Wird Öl aus dem Speicher benötigt, wird Wasser in die mit Öl gefüllte Kaverne gepumpt. Das Öl schwimmt auf diesem Wasser, steigt durch die Rohrleitung auf und fließt in die Tankläger. Von dort wird es über Fernleitungen zur Raffinerie transportiert, wo es weiterverarbeitet wird. Eingelagerte Mineralölprodukte gehen vom Tanklager aus direkt an die Tankstelle.

Die Kaverne wird befüllt, in dem man Öl oder Mineralölprodukte hineinpumpt. Das Wasser wird verdrängt, aus der Kaverne gedrückt und über Pipelines ins Meer eingeleitet.